PERSPEKTIVEN

Hier findet ihr eine Übersicht unsere kommenden und vergangenen Veranstaltungen inklusive Streaming:

 

16.12.2024
(ANTI-)KLASSISMUS UND KLIMA
BUWA Kollektiv

08.01.2024 (no stream)
GET TOGETHER @ demo station GROPIUS BAU
3 p.m. Studium Planetare @Gropis Bau “Das Glück ist nicht immer lustig”

13.01.2024 
MULTISPECIES ART
two parrots, Horner, Altfinger, Hoelck

20.01.2024
STOP FOSSILS
RWE Enteignen – Vergesellschaftung für die Klimakrise

27.01.2024
CLOSING EVENT

RWE Enteignen | 09.12.2024

Die Kampagne RWE & Co enteignen kämpft für die Vergesellschaftung der Energie-konzerne in NRW per Volksentscheid, um die Kontrolle über den Energiesektor zurück in die Hände der Menschen zu geben. Entstanden aus den Kämpfen im rheinischen Braunkohlerevier, führen wir Fragen der sozialen (Un-)Gerechtigkeit und der ökolo-gischen Transformation zusammen.

Buda Kollektiv | 16.12.2024

Das Kollektiv „Bildung für Utopischen Wandel“ schafft Bildungsräume für die Auseinandersetzung mit der Klimakrise als Gerechtigkeitsfrage. 2024 wurde das Handbuch „Klasse.Macht.Klima“ veröffentlicht. Am 16/1/24. bringt das Kollektiv ein Quiz zu Klima und (Anti-) Klassismus mit.

Tesla Stoppen | 09.12.2024

In der Nähe von Berlin in Grünheide könnt ihr im Wald Baumhäuser entdecken. Wir besetzen sie, um die Erweiterung der Tesla-Fabrik zu verhindern. Denn das wäre eine massive Bedrohung für das dortige Trinkwasserschutzgebiet. Klimagerechtigkeit aber gegen E-Autos? Wir machen Schluss mit der Lüge vom grünen Kapitalismus!

Alisa Tretau | 09.12.2024

Alisa Tretau stellt als Kuratorin, Autorin Regisseurin, und Vermittlerin Fragen nach dem Politischen im Privaten. In „Traurige Flüsse“ (2023), „Trave Talks“ (2023), „Verschwommene Havel, gesam-melter Fluss“ (2024) und „Neue Märchen für die Spree“ (2024) untersucht sie Fluss-Mensch-Beziehungen im Angesicht ökologischer Krisen.

Lisa Hoffmann | 02.12.2024

Lisa Hoffmann ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die unter anderem in Installation, Forschung, Film und Performance arbeitet. Sie thematisiert die ökologisch-ökonomische Krise, Geisteszustände im Kapitalismus und dominante kulturelle Narrative. In „fragments of a fire story“ nutzt sie Feuer als Perspektive, um die Verflechtungen zwischen Mensch, Umwelt und ihren Geschichten zu beleuchten. Sie ist aktives Mitglied von Klasse Klima.

 SALT.CLAY.ROCK | 02.12.2024

Das künstlerisch-kuratorische Forschungsprojekt „SALT. CLAY. ROCK.“ befasst sich mit der nuklearen Vergangenheit sowie der strahlenden Zukunft und untersucht, wie die Atomindustrie und ihre Infrastruktur unser Leben beeinflussen. Zurzeit stellen die Künstler*innen und Kurator*innen der nGbK-Arbeitsgruppe ihre Ergebnisse in einer Ausstellung im nGbK aus. In Planetare Perspektiven berichtet Vincent Schier über die Inhalte und die emissionsarmen Arbeitweisen von dem Projekt.

labournet.tv | 25.11.2024

labournet.tv ist ein feministisches Kollektiv von Medienaktivist*innen. Seit 2011 berichten wir über Streiks und Klassen-kämpfe, produzieren Dokumentarfilme und haben ein kostenloses online Archiv mit über 1000 Filmen aus der Arbeitswelt aufgebaut. Die Filme können kostenlos mit deutschen und englischen Untertiteln gestreamt werden. Und wir organisieren regelmäßig Filmveranstaltungen.

Andrea Vetter | 25.11.2024

Andrea Vetter ist eine Transformations-forscherin mit den Schwerpunkten Degrowth, Commoning und queerer Ökofeminismus. Außerdem ist sie Mitbegründerin und Mitgestalterin des soziokulturellen Zentrums „Haus des Wandels“ in Ost-Brandenburg, Mitglied im Beirat des „Konzeptwerks Neue Ökonomie“ in Leipzig und Redakteurin der Zeitschrift „Oya“.

Les Dramaturx | 18.11..2024

In dieser Lecture Performance begibt sich das Kollektiv les dramaturx (lynn t. musiol & christian tschirner) auf eine Recherchereise: Von der Insel Rügen über das mitteldeutsche Chemiedreieck bis 
zum Bayer-Werk in Leverkusen folgen sie den Spuren einer systematischen Vergiftung der Welt und stellen Fragen nach unserem Überleben in Zeiten eines dramatischen Artensterbens.

Jana Tost | 11.11.2024

In situ (AT) ist ein experimentelles dokumentarisches Filmprojekt dessen Protagonist*innen kultiviertes Saatgut und die saatgut-produzierenden Pflan-zen und Menschen sind. Produktions- und Arbeitsprozesse zur Herstellung von Saaten werden über den Zyklus eines Jahres in dem brandenburgischen Saat-gutbetrieb „Keimzelle“ begleitet. Der Zwei-Personen-Hof vermehrt und bewahrt Kultursorten von Nutzpflanzen, in dem er sie in entsprechenden Zyklen ökologisch anbaut. Auch das Filmteam besteht aus zwei Personen, Jana Charlotte Tost und Katharina Hauke, die sich mit dokumentarischen Mitteln in monatlichen Drehblocks den Prozessen annähern. Eine globale Thematik wird durch einen Mikrokosmos betrachtet.

Chef Kabui | 11.11.2024

Njathi Kabui ist Koch, Experte für Ernäh-rungsgerechtigkeit und -kompetenz, Medizinanthropologe und Biobauer. Als Redner, Autor und sozialer Kommentator fördert Chef Kabui Lebensmittelkompetenz und ist regelmäßig in kenianischen und internationalen Medien zu hören. Durch sein Engagement in Workshops, Museen, Non-Profits, Farm-Dinners, Akademien und Firmenevents, hat er in fast allen Bereichen der landwirtschaftlichen Ernährung, des Marketings, Food-App Design bis hin zum Teller der Verbrauchenden gearbeitet.

Ren Loren Britton | 04.11..2024

Ren Loren Britton ist ein:e trans:disziplinäre:r Künstler:in und Designer:in, dessen/deren Werte stark mit Transfeminismus, Technowissenschaften, radikaler Pädagogik und Disability Justice resonieren. Die Arbeit ist geprägt von liebevoller Verantwortlichkeit für Zusammenarbeit, Zugänglichkeit, trans*Gender-Politik und kritischer technischer Praxis. Ren hat Arbeiten in verschiedenen Institutionen wie Sonic Acts (Amsterdam), MACBA (Barcelona), Transmediale & HKW & Martin Gropius Bau (Berlin) ausgestellt.

simo-tier | 04.11.2024

simo_tier (es/ihm) schreibt und publiziert Zines, multimediale Kunst und Audioformate die von von seiner gelebten Realität als Behinderte, fette, Indigene, agender, weiße,  schwule Femme beeinflusst werden. Dazu berät es vor allem Queere und_oder BIPoC Organisationen und Gruppen zu Behinderung_en und Barriere/Zugängen. Zur Zeit studiert es im Masterstudiengang Art in Context an der Universität der Künste Berlin.

Sheena Anderson | 28.10.2024

Julien Gupta lebt und arbeitet als Autor und Journalist in Berlin. Zusammen mit Manuel Kronenberg gründete er die „Treibhauspost“, einen der größten deutschen Klima-Newsletter und ist an verschiedenen anderen Medienprojekten zur Lösung der Planetenkrise beteiligt. Zusammen mit Claudia Kemfert veröffentlichten sie 2024 den SPIEGEL-Bestseller „CO2 verlernen“ im Ullstein Verlag.

Lee Amaduzzi | 28.10.2024

Jasmine Parsley erforscht die Überschneidung von kulinarischer Architektur, Urbanismus und Performance und konzentriert sich dabei auf die einzigartigen Aromen von Orten. Durch Futtersuche und performative Abendessen untersucht sie Themen wie Konsum und Stadtökologie und bietet neue Perspektiven auf unsere alltägliche Umgebung.

Neupumuk | 21.10.2024

simo_tier (es/ihm) schreibt und publiziert Zines, multimediale Kunst und Audioformate die von von seiner gelebten Realität als Behinderte, fette, Indigene, agender, weiße,  schwule Femme beeinflusst werden. Dazu berät es vor allem Queere und_oder BIPoC Organisationen und Gruppen zu Behinderung_en und Barriere/Zugängen. Zur Zeit studiert es im Masterstudiengang Art in Context an der Universität der Künste Berlin.

Jasmine Parsley | 21.10.2024

Jasmine Parsley erforscht die Überschneidung von kulinarischer Architektur, Urbanismus und Performance und konzentriert sich dabei auf die einzigartigen Aromen von Orten. Durch Futtersuche und performative Abendessen untersucht sie Themen wie Konsum und Stadtökologie und bietet neue Perspektiven auf unsere alltägliche Umgebung.

Julien Gupta | 21.10.2024

Julien Gupta lebt und arbeitet als Autor und Journalist in Berlin. Zusammen mit Manuel Kronenberg gründete er die „Treibhauspost“, einen der größten deutschen Klima-Newsletter und ist an verschiedenen anderen Medienprojekten zur Lösung der Planetenkrise beteiligt. Zusammen mit Claudia Kemfert veröffentlichten sie 2024 den SPIEGEL-Bestseller „CO2 verlernen“ im Ullstein Verlag.

Participate? Questions?

mail[at]klasseklima.org

The project Studium Planetare is led by Klasse Klima and in cooperation with Studium Generale at the Universität der Künste Berlin. The project is funded through the Stiftung Innovation in der Hochschullehre.